1. UNSERE SONNE - EIN STERN
Unser Universum entstand vor ca. 15 Milliarden Jahren. Kleine Teile davon stellen eine Anhäufung von Sternen ( = Sternensystem ) dar, wie z.B. unsere Milchstraße. Einzelne Sterne dieser Anhäufung bilden für sich wieder ein System. So ist unsere Sonne als selbstleuchtender Himmelskörper ( = Stern) der Mittelpunkt unseres Sonnensystems. Die unterschiedlich großen Planeten, wie auch die Erde, befinden sich alle auf Bahnen um die Sonne. Aufbau und Dimensionen der Sonne sind unvorstellbar groß, obwohl die Sonne auf das Universum bezogen nur ein Stern mittlerer Größe ist.
FRAGE: Warum heißt unser Sternensystem " Milchstraße " ?
2. SONNE - GRUNDLAGE UNSERES LEBENS
Licht und Wärme der Sonne ermöglichen neben vielen anderen Teilkräften das Leben auf der Welt. Es ist uns selbstverständlich, dass Wasser flüssig ist, die Luft gasförmig, die Pflanzen wachsen und dabei den für unsere Atmung notwendigen Sauerstoff produzieren. All dies ist aber das Ergebnis von verschiedenen Kreisläufen, die alle von der Sonne abhängig sind und von ihr gesteuert werden. Durch die Sonnenstrahlung kommt die alles bestimmende Energie für die Aufrechterhaltung dieser Kreisläufe zu uns auf die Erde.
FRAGE: Wie entsteht ein Regenbogen ?
3. SONNE UND ZEIT
Die Zeiteinteilung wurde immer schon durch Beobachtung der Richtung und Höhe des Sonnenstandes vorgenommen. Aber auch der Schatten der Sonne wurde als Hilfsmittel zur Zeitbestimmung herangezogen ( Schattenstab = Gnomon ). Darauf aufbauend gab es später die Entwicklung der Sonnenuhren. Sehr lange dauerte es, bis die Erkenntnis gewonnen werden konnte, dass zwei Bewegungen der Erde um die Sonne eine Zeiteinteilung ermöglichen. Seither gibt es exakte Zeiteinheiten wie Sekunden, Minuten, Stunden, Tage, Wochen und Jahre.
FRAGE: Weshalb gibt es Tag und Nacht ?
4. SONNE UND ERDE
Die Atmosphäre ist eine äußerst dünne und sehr empfindliche Schicht . Nur innerhalb dieser finden wir für uns Menschen geeignete Bedingungen vor. Die Strahlung der Sonne wäre aber für unser Leben teilweise unerträglich, wären nicht unterschiedliche Schichten wie z.B. die Ozonschicht in der Atmosphäre vorhanden, die schädliche Anteile der Sonnenstrahlung abhalten . So gelangen hauptsächlich nur die für uns lebensnotwendigen Anteile zu uns. Daraus resultiert ein Gleichgewicht, das vereinfacht als Treibhauseffekt bezeichnet wird. Durch uns Menschen negativ beeinflusst, könnte der Treibhauseffekt aber auch zu einem Problem und zur Gefahr werden.
FRAGE: Warum ist der Himmel tagsüber blau?
5. SONNE - WETTER UND KLIMA
Die Bedingungen für Wetter und Klima werden durch das Wechselspiel innerhalb verschiedener Kreisläufe beeinflusst. Für den Wasser- und Luftkreislauf auf unserer Erde ist direkt die Sonne verantwortlich. So ist es verständlich, dass im sonnenreichen Mariapfarr schon seit über 70 Jahren eine Wetterstation besteht - auch mit täglichen Messungen der Sonnenscheindauer. Dieser Sonnenreichtum stellt neben anderen Bedingungen einen Hauptfaktor für die Anerkennung als heilklimatischer Kurort dar.
FRAGE: Warum ist es an den Polen kalt?
6. DIE SONNE IM WELTBILD
Das Geheimnisvolle der Sonne stand schon immer im Mittelpunkt des Interesses der Menschen. Dieses Mysterium wurde in verschiedenen Kulturkreisen auch für religiöse und politische Zwecke verwendet .Es gab aber in frühen Kulturen erstaunlich exakte Erkenntnisse, die der Bestimmung von Fixpunkten im Sonnenjahr und zur Orientierung bzw. Bestimmung der Himmelsrichtungen dienten.. Erst durch Fortschritte in Wissenschaft und Technik im 16.Jh. gelang es, die bis dahin gültige Ansicht, dass die Erde im Mittelpunkt steht, zu widerlegen. Es setzte sich die beweisbare Tatsache durch, dass die Sonne der Mittelpunkt unseres Planetensystems ist.
FRAGE: Was sind Sonnenflecken?
7. SONNE UND GESUNDHEIT
Sonnenlicht löst ein Reihe biologischer Vorgänge im menschlichen Körper aus. Dabei gibt es sowohl positive als auch negative Einflüsse auf Körper und Seele . Bei weitem überwiegen natürlich die positiven Seiten. Allerdings besteht die Gefahr, dass bei übermäßiger Einwirkung und falschem Sonnenschutz die negativen Seiten des Sonnenlichtes zum Tragen kommen. Dies kann besonders in Abhängigkeit von Hauttyp und falschem Verhalten beim Sonnen auch zu Gesundheitsschäden führen . Deshalb sind gewisse Verhaltensregeln beim Sonnen besonders wichtig.
FRAGE: Was ist der Sonnenschutzfaktor?
8. DIE SONNE - UNSER ENERGIELIEFERANT
Die Sonne stellt eine unerschöpfliche Energiequelle dar, die auf einer atomaren Kernverschmelzung beruht. Diese Energie kann direkt durch Sonnenkollektoren in Wärme und durch Solarzellen in Strom verwandelt werden . Die vielen Vorteile werden aber durch manche Nachteile beeinträchtigt. Durch die indirekte Nutzung der Sonnenenergie aus verschiedenen Arten der Biomasse, aber auch aus dem Luftkreislauf ( Windenergie ) und Wasserkreislauf ( Energie aus Wasserkraftwerken ) wird der Nachteil der zeitlichen Abhängigkeit umgangen .
FRAGE: Wie schnell sind die Sonnenstrahlen?
9. SOLAR - NA KLAR!
Die zahlreichen Möglichkeiten der direkten und indirekten Nutzung der Sonnenenergie lassen sich an den in Mariapfarr bereits angewandten Technologien gut erkennen. So werden sowohl im privaten als auch öffentlichen Bereich in hohem Ausmaß Sonnenkollektoren zur Wärmegewinnung angewendet. Für die indirekte Nutzung der Sonnenenergie ist die Beheizung vieler Gebäude durch Verbrennung von Hackschnitzeln im Biomasse-Heizwerk Mariapfarr ein Beispiel.
Viele anderen Möglichkeiten der Sonnenenergie-Nutzung sind weltweit im Versuchsstadium, die Technologie der Brennstoffzellen befindet sich bereits in praktischer Anwendung.